Apple zahlt $450 Millionen im E-Book Antitrust-Fall: Eine Zusammenfassung
Apple zahlt $450 Millionen im E-Book Antitrust-Fall
Zusammenfassung:
- Apple hat zugestimmt, $450 Millionen zu zahlen, um den Antitrust-Fall des Justizministeriums bezüglich der E-Book-Preisgestaltung beizulegen. - Das Justizministerium hatte Apple beschuldigt, eine Preisabsprache mit Verlagen getroffen zu haben, um die Preise von E-Books zu erhöhen. - Die Zahlung von $450 Millionen wird als Entschädigung an Kunden erfolgen, die während des Zeitraums der illegalen Preisabsprachen überhöhte Preise für E-Books zahlten.Am 16. Juli 2014 stimmte Apple zu, $450 Millionen zu zahlen, um den Antitrust-Fall des Justizministeriums bezüglich der E-Book-Preisgestaltung zu beenden. Das Justizministerium hatte Apple beschuldigt, eine Preisabsprache mit Verlagen getroffen zu haben, um die Preise von E-Books künstlich zu erhöhen. Das Unternehmen soll bewusst den Wettbewerb behindert haben, um den Markt zu dominieren.
Die Zahlung von $450 Millionen wird als Entschädigung an Kunden erfolgen, die während des Zeitraums der illegalen Preisabsprachen überhöhte Preise für E-Books gezahlt haben. Käufer von E-Books werden in der Lage sein, den Betrag über ihre Apple-Konten oder per Scheck zu erhalten. Apple hat zudem zugestimmt, die Antitrust-Kontrolle für einen Zeitraum von fünf Jahren zuzulassen und die Verhaltensänderungen in Bezug auf Preisvereinbarungen umzusetzen.
Der Antitrust-Fall gegen Apple und verschiedene Verlage begann im Jahr 2012, als das Justizministerium Apple und fünf große Verlage - Hachette Book Group, HarperCollins, Macmillan, Penguin Group und Simon & Schuster - wegen Preisabsprachen im E-Book-Markt verklagte. Die Verlage hatten sich bereits vor dem Prozess geeinigt und Zahlungen in Höhe von mehr als $166 Millionen an Kunden geleistet.
Kurzgesagt
Apple hat zugestimmt, $450 Millionen zu zahlen, um den Antitrust-Fall des Justizministeriums bezüglich der E-Book-Preisgestaltung beizulegen. Das Unternehmen wird Entschädigungen an Kunden zahlen, die während des Zeitraums der illegalen Preisabsprachen überhöhte Preise für E-Books gezahlt haben. Diese Zahlung markiert das Ende eines langwierigen Rechtsstreits und die Bemühungen um eine fairere Preisgestaltung für E-Books.